MINOA ERACLEA:STORIA E ARTE IN LINGUA TEDESCA
TRADUZIONE DI ERIKA PENNINO
LA STORIA DI MINOA ERACLEA DEDICATA AI FIGLI DEI NOSTRI CONCITTADINI RESIDENTI IN GERMANIA.
LA STORIA DI MINOA ERACLEA DEDICATA AI FIGLI DEI NOSTRI CONCITTADINI RESIDENTI IN GERMANIA.
Die griechisch-römischen Ansiedlungen
Minoa
Schon seit der Antike sind wegen des natürlichen Hafens nahe der Flussmündung des Platani ( früher Halykos ) Städte von beträchlicher Bedeutung entstanden. Auf den Überresten der antiken Stadt Makara erbauten die Kreter, wie schon erwähnt, um 2000 v. Chr. die Stadt Minoa.
Der Legende nach wurde dieser Name gewählt, um den Tod des Minosse zu ehren, der nach Sizilien gekommen war, um sich für die Schmach, die ihm der Architekt Dädalus angetan hatte, zu rächen. Andere glauben, die achaisch – kretische Kolonisation Siziliens habe den Mythos von Minosse und Kokalos entstehen und wachsen lassen, um die Eroberung großer Teile der Insel zu rechtfertigen. Ernesto de Miro hat vermutet:
„Solcher Zusammenhang und solche Legende wurden in bezug auf ihren Ursprung und Wert von der modernen Kritik ganz anders betrachtet. Außerdem wird die Überlieferung von Dädalus und Minosse in Sizilien einerseits als Frucht der griechischen Kolonisation (der rhodisch – kretischen im besonderen )gesehen, andererseits wird, abgesehen von den `sizilianischen` Ergänzungen von Details, der Kern der Legende als kretisch angesehen oder wenigstens als in Kreta vor der historischen Kolonisation im Westen entstanden; schließlich habe die Sage ihre Ursrünge in Sizilien; in jedem Fall – mit Bestätigung des archäologischen Datums-..., ist es wahrscheinlich, dass solche Kontakte nicht nur aus reinen Wirtschaftsbeziehun- gen bestanden, sondern auch in Übereinstimmung mit der Überlieferung habe sich eine achaisch-kretische Ansiedlung an der Mündung des Halykos bestätigt, dessen Tal von den Salzkaufleuten frequentiert wurde. Deswegen habe der Name Minoa , der von der Kolonie in Selinunt gebracht wurde, die Erinnerung an jenes weit zurückliegende Ereignis der mikenischen Kolonialzeit wach gehalten.“
Zur Bestätigung des minoischen Mythos behauptet Diodoro Siculo, dass nachdem Terone, der Tyrann von Akragas , Minoa erobert hatte, er dort das Grab von Minosse entdeckt habe und die Überreste in seine Stadt habe bringen lassen.
Nach Herodot war Minoa eine Kolonie von Selinunt, die gegen Ende des 6.Jahrhunderts v. Chr. von Eurileone erobert wurde. Nach der Eroberung wurde Minoa teilweise zerstört und danach neu aufgebaut.
Heraclea
Gegen Ende des 6.Jahrhunderts v. Chr. kamen Angehörige der spartanischen Familie der Eracliden, die zu jener Zeit in schlechten politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen lebten, unter Führung von Dorieo nach Sizilien, um eine Kolonie zu gründen und ihrer Familie wiederum Ehre zu bringen. In der kriegerischen Auseinandersetzung mit den Phöniziern verloren Doreo und viele der Seinen das Leben, aber mit dem Rest des Heeres gelang es Eurileonte, die Stadt Minoa, eine Kolonie von Selinunt, in seine Gewalt zu bringen. Nach der Neugründung gab er der Stadt den Namen Heraclea zu Ehren der Seinen, die von Herkules abstammten. Heraclea wurde mehrmals eingenommen, zerstört und wieder aufgebaut von den Leuten aus Segesta, von den Karthagern und von den Römern.
Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde Heraclea von Pitagoras besetzt, der sich zum König ernannte. Kurze Zeit später konnte Eurileonte Pitagoras besiegen und seine Stadt zurückerobern. Diese fiel 508 v. Chr. unter die Herrschaft von Akragas, wurde eine ihrer wichtigsten Kolonien und darüber hinaus bezeichnete sie die Grenze des agrigentinischen Herrschaftsgebietes. Im Jahre 409 v. Chr.kam es zur Invasion und Eroberung der Stadt durch die Karthager, die sich damals einen harten Kampf mit den Griechen von Akragas lieferten.
Nach dem Sieg der Griechen über die Karthager wurde Heraclea 383 v. Chr. wiederum Kolonie von Akragas und der Fluss Halykos bildete die Grenze der beiden Herrschaftsgebiete. 289 v.Chr. wurde die Stadt von den Karthagern zurückerobert , die sie ungefähr 12 Jahre lang hielten bis Pirro, der König von Epiros, der nach Italien gekommen war, um die Römer zu bekämpfen, den Siracusanern half, Heraclea 277 v. Chr. zu erobern. Nachdem Pirro in sein Heimatland zurückgekehrt war, nahmen sich die Karthager wieder alle Gebiete, die früher unter ihrer Herrschaft waren.
Am Ende des zweiten punischen Krieges, so um das Jahr 210 v. Chr. wurde Heraclea von den Römer erobert, die vom Konsul Marco Valerio Lavinio angeführt wurden. Unter der römischen Herrschaft konnte die Stadt über einen langen Zeitraum hin ihren Wohlstand behalten. Infolge der Sklavenaufstände ( 136 – 105 v. Chr.) und wegen der Missstände unter Prätor Verre machte die Stadt eine Zeit der Krise durch. Die Zahl der Einwohner verringerte sich so sehr, dass sie auf Befehl des römischen Senates wieder bevölkert werden musste , was vom Konsul P. Rupilio durchgeführt wurde. Im Jahre 105 v. Chr. lag Heraclea im Mittelpunkt der militärischen Unternehmungen des Konsuls Licinio Nerva, der aus Lilibeo kam, um den Aufstand der Sklaven niederzuschlagen , die eine richtige Festung auf dem „ Kaprianus“ ( heute Hügel Montesara) errichtet hatten.
Im Jahre 70 v. Chr. besucht Marco Tullio Cicerone, der Vertreter des römischen Senats, die Stadt auf der Suche nach Anklagepunkten gegen Verr, der wegen Bestechung, Habgier und anderer Misstaten, die er als Prätor in Sizilien begangen hatte, beschuldigt wurde. Mit ihm ist auch die unglückliche Geschichte des Kapitäns Furio verbunden, den er vorsätzlich in Gefahr gebracht und den er nach seiner Niederlage der Feigheit und des Verrats anklagt hatte. Weil es ihm nicht gelungen war die Piraten zu besiegen, wurde er auf Anordnung von Verre zum Tod verurteilt.
Heraclea herrschte noch weitere zwei Jahrhunderte über die Gebiete, die um das Tal des Halykos gelegen waren, danach begann die Macht und die Kraft der Stadt langsam zu schwinden. Um sich vor den Raubzügen der ersten afrikanischen Invasoren zu schützen, verließen die Einwohner um das 4. – 5. Jahrhundert n. Chr. die Stadt Heraclea und ließen sich an mehr Sicherheit bietenden Orten nieder.
Unter den großen Künstlern aus Heraclea muß unbedingt an die Person von Zeusi erinnert werden, der zwischen dem Ende des 5. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v.Chr. gelebt hat.Wegen der Originalität der von ihm behandelten Themen und wegen der Schönheit seiner gemalten oder in Stein gehauenen Figuren wird er als einer der größten Künstler der Antike angesehen. Die Historiker haben uns überliefert , dass sich Zeusi eines Tages in einem seltsamen Aufzug in Athen vorgestellt hat, um an einer Gemäldeausstellung ( die alle vier Jahre stattfand = la quadriennale) teilzunehmen.
„Eine seltsame Persönlichkeit mit Staffelei, Pinseln und Farben, eingehüllt in eine kostbare Tunika, auf der inGold der Name des Besitzers eingestickt war: Zeusi aus Eraclea. Agatarco forderte ihn heraus, ein Freskogemälde auf zwei Beinen aus dem Stehgreif zu gestalten, um zu sehen, wer von beiden zuerst fertig sei. Zeusi antwortete: Du sicherlich, denn du kannst die Unterschrift auf jedweden Hohlmeißel setzen. Meine Unterschrift ist für Meisterwerke reserviert.“
Außerdem erinnert man sich an Zeusi wegen des Wettstreites mit einem anderen großen Maler:Parrasio.Bei dieser Gelegenheit stellte er ein Stillleben mit Weintrauben aus. Man erzählt, dass die Weintrauben so naturgetreu gemalt waren, dass sie die Vögel dazu bewegten, sie anzupicken. Er war auchder Schöpfer folgender Werke, die uns heute leider nicht mehr vorliegen:die Skulptur einer Familie von Zentauren, das Gemälde eines wunderschönen Mädchens für den Tempel der Hera von Croton, Elena, ein Werk, das Zeus und den anderen Göttern des Olymp gewidmet war, die Skulptur eines Athleten, ein Herkules als Kind, der mit den Händen eine Schlange tötet und viele andere weniger bekannte Werke, unter ihnen auch Skulpturen von Köpfen im Riesenformat.
Das griechische Theater von Minoa
Archäologische Hinweise auf Makara, Minoa und Heraclea.
Die archäologischen Zeugnisse, die von Makara sprechen, sind überhaupt nicht vorhanden, während die Funde, die über die archaische Stadt aus dem 6.Jahrhundert v. Chr., d.h. Minoa, Auskunft geben, von großer Bedeutung sind. Sie hatte Besitz ergriffen von:
„dem westlichen Teil der Hochebene des Capobianco in unmittelbarer Nachbarschaft des Flusses, weil die wenigen Funde, die wir kennen, aus diesem Gebiet stammen...Die Reste einer Backsteinmauer (Höhe 0,50), die bei einer Grabung unter den Fundamenten der hellenistischen Wand südlich des Turmes E wiederentdeckt wurden, lassen sich mit Sicherheit auf die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts datieren.“
Andere Funde, die freigelegt wurden und heute bewundert werden können, sind: Das Theater und die Mauer der antiken Stadt ( Heraclea ).
Das heute in aller Welt berühmte Theater wurde zwischen dem 4. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. errichtet und besteht aus einem halbkreisförmigen Amphietheater, das in neun Sektoren unterteilt ist.
Auf dem Hügel im Nordwesten oberhalb des Theaters sind die Reste eines griechischen Heiligtums ans Tageslicht gekommen.
Die Stadtmauer, bei der sich drei Tore zum Zugang zur Stadt öffnen ließen, entstand in vier verschiedenen Zeitabschnitten, die sich vom vierten bis zum ersten Jahrhundert v. Chr. hinzogen. .
Das griechische Theater von Minoa
Archäologische Hinweise auf Makara, Minoa und Heraclea.
Die archäologischen Zeugnisse, die von Makara sprechen, sind überhaupt nicht vorhanden, während die Funde, die über die archaische Stadt aus dem 6.Jahrhundert v. Chr., d.h. Minoa, Auskunft geben, von großer Bedeutung sind. Sie hatte Besitz ergriffen von:
„dem westlichen Teil der Hochebene des Capobianco in unmittelbarer Nachbarschaft des Flusses, weil die wenigen Funde, die wir kennen, aus diesem Gebiet stammen...Die Reste einer Backsteinmauer (Höhe 0,50), die bei einer Grabung unter den Fundamenten der hellenistischen Wand südlich des Turmes E wiederentdeckt wurden, lassen sich mit Sicherheit auf die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts datieren.“
Andere Funde, die freigelegt wurden und heute bewundert werden können, sind: Das Theater und die Mauer der antiken Stadt ( Heraclea ).
Das heute in aller Welt berühmte Theater wurde zwischen dem 4. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. errichtet und besteht aus einem halbkreisförmigen Amphietheater, das in neun Sektoren unterteilt ist.
Auf dem Hügel im Nordwesten oberhalb des Theaters sind die Reste eines griechischen Heiligtums ans Tageslicht gekommen.
Die Stadtmauer, bei der sich drei Tore zum Zugang zur Stadt öffnen ließen, entstand in vier verschiedenen Zeitabschnitten, die sich vom vierten bis zum ersten Jahrhundert v. Chr. hinzogen. .
Das Antiquarium und die hellenistischen Funde
In dem Museum auf dem Ausgrabungsgebiet kann man einige interessante Fundstücke besichtigen: Vasen, Münzen, Werkzeuge und kleine Skulpturen. Weitere und besonders interessante Zeugnisse werden im Städtischen Museum von Agrigento aufbewahrt.
Die jüngsten Ausgrabungen brachten eine dreischiffige frühchristliche Basilika und viele Gräber im Nordosten von Heraclea ans Licht.
Das Antiquarium und die hellenistischen Funde
In dem Museum auf dem Ausgrabungsgebiet kann man einige interessante Fundstücke besichtigen: Vasen, Münzen, Werkzeuge und kleine Skulpturen. Weitere und besonders interessante Zeugnisse werden im Städtischen Museum von Agrigento aufbewahrt.
Die jüngsten Ausgrabungen brachten eine dreischiffige frühchristliche Basilika und viele Gräber im Nordosten von Heraclea ans Licht.